Geschichte

Dienstag, 29. Juli 2025

Geschichtsstunde: Paul Eisler und die Entwicklung der Leiterplatte

Vor über acht Jahrzehnten brachte Paul Eislers Erfindung der gedruckten Leiterplatte (PCB) die Elektronikrevolution ins Rollen...

Die gedruckte Leiterplatte (PCB, printed circuit board) steht im Zentrum fast jedes modernen elektronischen Geräts. Von Mobiltelefonen über medizinische Geräte bis hin zu Autos und Computern sind PCBs unverzichtbar. Doch kaum jemand weiß, dass die Geschichte dieser Schlüsseltechnologie vor über 80 Jahren mit dem österreichischen Ingenieur Paul Eisler begann, dessen Arbeit das Fundament für die heutige Elektronikindustrie legte.


Paul Eisler – Die Zukunft erfinden

In den 1930er Jahren schuf Paul Eisler die erste funktionale gedruckte Leiterplatte, indem er sie in ein Radio integrierte. Sein Ansatz rationalisierte den zuvor mühsamen, manuellen Verdrahtungsprozess und ermöglichte eine schnellere und effizientere Produktion. Trotz seiner bahnbrechenden Erfindung wurde Eislers Innovation nicht sofort angenommen. Erst in den 1950er Jahren – insbesondere in der Verteidigung und Luftfahrt – erkannte die Industrie ihr Potenzial für den Bau kompakter, zuverlässiger Schaltkreise.


Von Fabrikhallen in Wohnzimmer

In den 1970er Jahren hatten sich PCBs über militärische Anwendungen hinaus in die Unterhaltungselektronik bewegt. Geräte wie Taschenrechner, VHS-Player und frühe Heimcomputer begannen auf diese skalierbare, kosteneffektive Technologie zu vertrauen. Ein entscheidender Meilenstein war die Entwicklung von Multilayer-Platinen – mehrere Leiterbahnen tragende Ebenen, die innerhalb einer einzigen Einheit gestapelt sind. Diese Weiterentwicklung ermöglichte komplexere Funktionen in zunehmend kompakteren Designs und ebnete den Weg für die Elektronikminiaturisierung.


Die 1980er–90er Jahre: Kompakte Leistung, automatisierte Produktion

Der Elektronikboom der 1980er Jahre führte zu Surface Mount Technology (SMT), wodurch Komponenten direkt auf der Oberfläche der Platine platziert werden konnten. Dies machte Geräte kleiner, schneller zu montieren und erschwinglicher in der Produktion – eine perfekte Kombination für die wachsende Verbrauchernachfrage. Neue Materialien wie FR-4, ein robustes, auf Glasfaser basiertes Laminat, wurden wegen ihrer Haltbarkeit und thermischen Widerstandsfähigkeit zum bevorzugten Substrat.

In den 1990er Jahren ging die High-Density Interconnect (HDI)-Technologie noch weiter. Kleinere Leiterbahnen und dicht gepackte Verbindungen ermöglichten es Ingenieuren, leistungsstarke und dennoch kompakte elektronische Systeme zu bauen, die dem schnell wachsenden Bedürfnis nach Leistung und Portabilität gerecht wurden.


Die moderne Leiterplatte – Geschichtete Innovation im 21. Jahrhundert

Die heutigen PCBs sind technische Meisterwerke. Einige Hochleistungsplatinen enthalten jetzt mehr als 20 Schichten, die Server, Smartphones und lebensrettende medizinische Geräte antreiben. Innovationen wie flexible und starr-flexible PCBs haben Türen für tragbare und implantierbare Geräte geöffnet. Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit zu einer Schlüsselpriorität geworden – mit recycelbaren Materialien, effizienter Fertigung und lokalem Bezug, die in der gesamten Lieferkette an Bedeutung gewinnen.


Von Eisler zu bee connect – Ein Erbe der Effizienz

Paul Eislers Erfindung prägte nicht nur die Elektronik – sie veränderte, wie wir sie bauen. Bei bee produced führen wir dieses Erbe weiter. Mit bee connect können EMS-Unternehmen jeden Schritt ihrer Kundenkooperation digitalisieren und optimieren, von der Erstanfrage bis zur Produktion. Es geht um Klarheit, Geschwindigkeit und Effizienz – exakt die Ziele, die Eislers ursprünglichen Durchbruch antrieben.

Die Zukunft der PCBs wird flexibel, miniaturisiert und nachhaltiger denn je sein. Und mit bee connect sind Sie immer einen Schritt voraus – verbunden, effizient und bereit, das nächste zu bauen.